Etwas sehr seltenes ist die Ulmia Tischhobelbank. Auch diese Rarität ist ein Werkstatt-Schätzchen.
Die Werkbank-Platte der Ulmia Tischhobelbank besteht aus gedämpfter Rotbuche und besitzt kein Untergestell.
Erfahren Sie hier mehr über meine anderen Hobelbänke.
Die Ulmia Tischhobelbank besticht durch ihre Mobilität. Sie ist gedacht für den Einsatz an verschiedenen Orten und eignet sich durch ihre Kompaktheit prima für den Transport zum Einsatzort oder für kleine Werkstätten.
Die Maße der Ulmia Tischhobelbank sind:
Länge: 100cm (ohne Hinterzange)
Länge: 111cm (mit Hinterzange)
Breite: 31 cm
Höhe: 7 cm
Insgesamt gibt es 12 Löcher für die Verwendung von 2 Bankhaken, beziehungsweise 2 Seitenbankhaken an der Hinterzange.
Um die Ulmia Tischhobelbank auf einem vorhandenen Tisch fixieren zu können, gibt es auf beiden Seiten eine Aussparung.
Ist die Ulmia Tischhobelbank mit Zwingen gesichert, lassen sich Werkstücke mit Bankhaken und Seitenbankhaken einspannen.
Mit den Seitenbankhaken lassen sich Werkstücke vor der Bank horizontal einspannen, damit die Stirnseite bearbeitet werden kann.
Mit den Bankhaken spannt man die Werkstücke flächig auf der Ulmia Tischhobelbank auf.
So lässt sich die Holzbearbeitung in gewohnter Weise bequem vor
Ort beziehungsweise unterwegs durchführen.
Die Fixierung der Werkstücke erfolgt gewohnt sicher durch die Hinterzange.
Die Ulmia Tischhobelbank ist nahezu überall einsetzbar und vereint Mobilität und klassische Ulmia-Qualität.
Sehr gefreut habe ich mich über einen netten Kontakt, der mir freundlicherweise einen kleinen Katalogauszug aus einem Ulmia Katalog von 1965 zukommen lies. Hier ist die Ulmia Tischhobelbank noch einmal „im Original“ beschrieben.
Mit diesem Werkstatt-Schätzchen, der kompakten und transportablen Ulmia Tischhobelbank, ist man für mobile Einsätze gut gerüstet.