Von einem erfahrenen Anwender habe ich einige Tipps und Tricks zur Ulmia Bandsäge erhalten.
Hier gibt es die Tipps zur Einstellung des Sägebands der Ulmia Bandsäge auch Tipps und Tricks zur Pflege und Wartung der Ulmia Bandsäge.
Einstellung der Segmentplatten für Tischlagerung
Fixierung der Sägemaschinenabdeckung
Gerissene Hauben kann man mit Uhu Endfest Plus (Zwei-Komponentenkleber) wieder reparieren. Natürlich kann man auch Schwannheimer Industriekleber mit Füllstoff verwenden. So lassen sich Risse schließen und anschließend verschleifen.
Pflege der Naturkautschukauflagen
Die Pflege der Naturkautschukauflagen der Bandlaufrollen erfolgt durch gelegentliches Einreiben mit Glycerin, damit die Auflage nicht porös und rissig wird.
Ersatz der Pertinax-Stifte der Rollenführung
Falls man die originalen roten Pertinax-Stifte der Rollenführung, die das Sägeband führen, ersetzen muss, kann man dies mit Buchendübel oder einem Buchenrundholz (6mm Durchmesser) machen.
Altenativ kann offenbar auch Bronze verwendet werden, ich denke allerdings, dass Buchenholzdübel leichte zu beschaffen sind.
Kork als Austauschmaterial der Gummiauflagen der Bandsägerollen
Die Bandsägerollen der Ulmia Universa K Bandsäge „BS“ und der Ulmia Bandsäge „BKS“ (mit angeflanschtem Motor) haben geklebte ballige Gummibandagen als Auflage für mittigen Lauf und sichere Führung des geschränkten Sägeblattes.
Durch Gebrauch und Alterung kann das Gummimaterial hart, porös und rissig werden.
Wenn keine Gummibandagen im Handel zu kaufen sind, kann die Reparatur (Selbstfertigung der Bandagen und Montage) selbst durchgeführt werden.
- Beide Bandsägerollen können im Maschinenständer ohne Demontage repariert werden.
- Motor-Schukostecker beziehungsweise CEE-Stecker vom Stromnetz trennen
- Bandsägeblatt ausbauen
- Beschädigte Gummibandage rückstandsfrei von der Bandsägerolle entfernen, Material- und Klebereste vorsichtig abschaben, Metallfläche mit Waschbenzin oder Nitroverdünnung reinigen bzw. entfetten.
- Aus einer ca. 4 mm dicker Naturkorkplatte passend lange und breite Streifen für den Bandsägerollenumfang zuschneiden. Es können auch zwei bis drei Streifen verarbeitet, die auf Stoß dicht aneinanderliegend verklebt werden.
- Die Korkstreifen und Metallfläche der Bandsägerolle mit Pattex Kraftkleber Classik
– flächig einstreichen
– antrocknen lassen gemäß Herstellerangabe
– Korkstreifen auf Bandsägerolle auflegen
– andrücken und mit einem Schonhammer vorsichtig festklopfen. - Die Weiterbearbeitung der Korkbandage ist sofort möglich.
- Die ballige Abrundung von Kanten der Korkbandage wird durch Handschleifen mit Holz-Schleifpapier / Schmiergelpapier in aufsteigender Körnung ab K 80 erreicht.
- Maßhaltigkeit durch Augenschein prüfen unter Drehen der Bandsägerolle von Hand, bis die gleichmäßige beidseitige Rundung der Korkauflage in balliger Form hergestellt ist.
Naturkork lässt sich sehr gut bearbeiten, ist haltbar, biegsam und hat die nötige Elastizität und Haftung für sichere Führung des Sägebandes auf der Bandsägerolle.
Dies funktioniert natürlich an beiden Varianten:
- Ulmia Bandsäge „BS“ mit angeflanschtem Motor
- Ulmia Universa K Bandsäge „BSK“ mit Keilriemenscheibe und Antrieb durch Ulmia Universa K